PROFILE
“Gitarrist Martin Wesely hat eine fabelhafte Technik,
Eleganz und viel Emotion." Tiroler Tageszeitung
Martin Wesely stammt aus Hall in Tirol. Nach einigen Jahren Gitarrenunterricht in seiner Kindheit begann er die Welt der Musik und der Gitarre selbstständig zu entdecken. Da die alpenländische Musiziertradition die Gitarre nicht in den Mittelpunkt stellt, fand er mit 13 Jahren seine Begeisterung im Folk, insbesondere im Bluegrass.
Doc Watson wurde sein erster Gitarrenhero.
Im Alter von 16 Jahren begann seine offizielle Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck bei Peter Heiß. Dort gründete er mit dem Gitarristen Mark Wood das preisgekrönte „Duo Chaotique“. Nach seinem ausgezeichneten Studienabschluß in Innsbruck übersiedelte er nach Wien und studierte bei Prof. Konrad Ragossnig an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, wo er für sein Abschlusskonzert den Würdigungspreis des Kulturministeriums erhielt. Ein Jahr lebte er in Paris, um sich bei Maestro Alberto Ponce an der „Ecole Normale de Musique et Danse de Paris" weiterzubilden. Bei zahlreichen Meisterkursen wurde Alvaro Pierri ein musikalischer Wegbegleiter, Leo Brouwer, Abel Carlevaro, Hopkinson Smith, Paul O’Dette, Roland Dyens und Jürgen Hübscher wichtige Impulsgeber.
Als Mitglied des internationalen Gitarrequartetts guitar4mation (Petr Saidl, Michal Nagy. Martin Schwarz), dem Duo stringtango mit dem Violionisten Florian Wilscher, dem Duo Saitenhiebe mit Perkussionist Andreas Schiffer und Auftritten mit Cellist Florian Eggner, bildet Kammermusik den größten Teil seiner Arbeit.
Mit dem acoustic trio überschreitet er laut Kritiken musikalische Grenzen. In Eigenkompositionen und Arrangements entdeckt er zusammen mit dem Klarinettisten Helmut Sprenger und Perkussionist Andreas Schiffer europäisch inspirierten Jazz, lateinamerikanische Musik als auch Einflüsse aus Avantgarde und Klassik.
In seiner Band „Carlos Martin y sus Caballeros“ bündelt er gemeinsam mit Kontrabassist Florian Hupfauf und Schlagzeuger Andreas Schiffer die so zahlreichen wie unterschiedlichen Einflüsse seiner musikalischen Laufbahn zu besonders abwechslungsreichen wie unterhaltsamen Darbietungen. Gemeinsam mit Marco Birkner lässt er als Nice Corner Backbones seine Leidenschaft für Bluegrass-Tunes und Songs im Sinne seelenverwandten Ahnen der Blue Ridge Mountains (und Umgebung) aufleben.
Musik und Magie begegnen sich auf traumhafte Weise im Programm "Good Vibrations". Illusionist Philipp Oberlohr und Martin Wesely schaffen ein bewegendes Treffen in der Grauzone von Realität und Illusion.
Sein aktuellstes Projekt Accepdance, das er gemeinsam mit dem polnischen Jazzgitarristen Piotr Domagala entwarf, vereint unterschiedlichste Musiziertraditionen von fünf Instrumentalisten aus Polen und Tirol. Die Eigenkompositionen sind im Feber 2019 auf der CD "a handful of accepdance" erschienen.
Neben seiner Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, die sich auf ganz Europa erstreckt, schafft er Musik für Theater und Hörspiele. Es existieren bis jetzt sieben CDs eigener Programme sowie Aufnahmen für den österreichischen, französischen, polnischen und italienischen Rundfunk. Florian Bramböck und Christian Wegscheider widmeten ihm Werke. 2007 gründete er in seiner Heimatstadt Hall die Konzertreihe „Saitenspiele“, die die Geheimnisse der akustischen Gitarre präsentiert. Seit 2010 ist er Mitglied der D’Addario family.